Willkommen in Ihrem exklusiven Refugium im Süden Sardiniens: ein Rückzugsort, an dem Natur, archaische Architektur und moderner Komfort perfekt miteinander harmonieren. Auf einem vollständig eingezäunten 25 Hektar großen Grundstück erleben Sie das volle Programm.
Bioloco. Das vergessene Paradies als Weg zur Einheit.
Bioloco ist mehr als ein Retreatzentrum – es ist ein lebendiger Raum, der auf der Advaita-Philosophie basiert und den Weg zu einem authentischen, ungeteilten Erleben eröffnet. Inspiriert von den ersten Begegnungen mit Sardinien vor über 47 Jahren, als die Insel noch ein geheimnisvolles, naturbelassenes Paradies war, entstand der Wunsch, den ursprünglichen Geist dieser Insel neu zu beleben. Damals waren die Wege staubig, die Schafhirten nomadisch, und die Natur offenbarte sich in intensiver, mystischer Klarheit. Heute symbolisiert Sardinien – mit seiner über 500 Millionen Jahre alten Erdgeschichte – sowohl das enorme Potenzial als auch den Verlust dieses Urzustandes, der in der rasanten Industrialisierung und der Entfremdung des modernen Menschen sichtbar wird.
Auf 25 Hektar in Castiadas, am Fuße des Nationalparks „Sette Fratelli“, vereint Bioloco Geschichte, Werte und nachhaltige Lebenskunst zu einem Konzept, das der zunehmenden Entfremdung in unserer technisierten Welt entgegenwirkt. Tausende Fruchtbäume, Heilkräuter, Wasserquellen und alte Steinformationen verschmelzen hier mit modernen, naturnahen Bauweisen – Lehmgebäude, Terrassierungen und ein Food Forest schaffen einen geschlossenen, respektvollen Kreislauf.
Die zwölf Prinzipien der Permakultur – von der genauen Beobachtung der Natur über die Nutzung erneuerbarer Ressourcen bis hin zur kreativen Integration aller Elemente – bilden die Grundlage dieses Projekts. Dieser Ansatz verlangt kontinuierliches, prozessorientiertes Lernen und eine agile Entwicklung, die sich am lebendigen Rhythmus der Natur orientiert.
Basierend auf der Advaita-Philosophie, die die Nicht-Dualität von Mensch und Natur betont, lädt Bioloco dazu ein, die Grenzen des eigenen Selbst zu transzendieren und Einheit mit allem zu erfahren. Es geht darum, ausufernde Konsummuster und das Streben nach äußerem Wachstum zu hinterfragen und stattdessen den Weg der inneren Transformation zu beschreiten. Workshops zu Naturbautechniken, gemeinschaftliches Arbeiten und das bewusste Erleben natürlicher Zyklen eröffnen Raum, sich selbst als integralen Teil des Lebens zu erkennen.
Bioloco ist ein Ort der Selbstverantwortung und des Miteinanders – eine temporäre Heimat, in der der Mensch als gleichberechtigter Partner der Natur agiert. Hier soll das Paradies in sich selbst und in der Welt wiederentdeckt und gelebt werden. Werde zum bewussten Autor Deiner eigenen Lebensgeschichte und finde in Bioloco die Inspiration, die untrennbare Einheit von Natur und Mensch neu zu entdecken.
Unser innovativer Bauernhof.
Herzlich willkommen auf unserem innovativen Landwirtschaftsbetrieb, der Tradition und Moderne harmonisch vereint. Auf rund 25 Hektar betreiben wir nachhaltige, biologische Landwirtschaft und bieten eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit, bei der Gäste die Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben. Bei uns entstehen etwa 20 essentielle Öle – darunter edles Lentischioöl und erstklassiges Olivenöl – sowie fünf Honigsorten, die in unserer naturbelassenen Umgebung reifen. Ergänzt wird unser Angebot durch den Anbau von 30 heilkräftigen Kräutern, die wir zu Heilkräutern, Tees und Küchenkräutern verarbeiten, sowie durch einen Food Forest mit über 4000 Obstbäumen und mehr als 30 Sorten – darunter alte, vergessene sardische Sorten.
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Kreisläufe dauerhaft und naturnah funktionieren. Dafür orientieren wir uns an den zwölf Prinzipien der Permakultur von David Holmgren: Beobachten und Interagieren, Energie sammeln, Erträge erwirtschaften, Selbstregulierung und Feedback, erneuerbare Ressourcen nutzen, keinen Abfall produzieren, Muster vor Details gestalten, integrieren statt auszuschließen, kleine und langsame Lösungen nutzen, Vielfalt schätzen, Randzonen als Chancen begreifen und kreativ auf Veränderungen reagieren.
Unsere behutsam errichteten Naturgebäude bieten Ruhe und Erlebnis. Vor Ort organisieren wir Workshops zu nachhaltiger Landwirtschaft, Naturbau und Selbstverantwortung. Erlebe, wie Tradition, Innovation und ökologische Verantwortung zu einem einzigartigen Lebensgefühl verschmelzen – ein Ort, an dem Mensch und Natur gemeinsam wachsen.
Natürliche Vielfalt.
Auf unserem ökologischen Landwirtschaftsbetrieb steht die natürliche Vielfalt im Mittelpunkt. Mit Hingabe kultivieren wir seit Jahren eine beeindruckende Auswahl an Heilkräutern und Obstsorten – ganz im Einklang mit der Natur und traditionellen Anbaumethoden. Unser Sortiment umfasst aromatische Heilpflanzen, die seit Generationen geschätzt werden. So zählt der in Sardinien beheimatete Rosmarin (Rosmarinus officinalis) zu unseren Favoriten, denn er fördert die Verdauung, wirkt antioxidativ und stärkt das Gedächtnis. Auch Thymian (Thymus vulgaris) ist ein Geheimtipp: antiseptisch, krampflösend und wirksam bei Erkältungen. Salbei (Salvia officinalis) überzeugt mit entzündungshemmenden und antimikrobiellen Effekten, die bei Halsschmerzen und Verdauungsstörungen helfen.
Lavendel (Lavandula angustifolia) sorgt für Entspannung und einen erholsamen Schlaf, während Oregano (Origanum vulgare) in der traditionellen Heilkunde bei Halsschmerzen und Entzündungen unverzichtbar ist. Myrte (Myrtus communis) stärkt das Immunsystem und lindert Erkältungssymptome, während Johanniskraut (Hypericum perforatum) die Stimmung hebt – jedoch sollte man auf mögliche Wechselwirkungen achten. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) mildert nervöse Unruhe und Schlafstörungen, und Wermut (Artemisia absinthium) regt in dosierter Anwendung die Verdauung an. Den Abschluss bildet der Ruter (Ruta graveolens), der traditionell die Verdauung unterstützt und die Durchblutung fördert.
Ergänzt wird unser Angebot durch zahlreiche Obstbäume, die eine artenreiche und nachhaltige Landwirtschaft belegen. Neben heimischen Maulbeer-, Kaki-, Feigen-, Birnen- und Apfelbäumen finden sich bei uns auch Kakteenfrüchte, Guaven sowie tropische Highlights wie Mango und Avocado. Weinreben, Kiwis, verschiedene Beerensorten, Granatapfel, Oliven und eine breite Auswahl an Zitrusfrüchten – von Clementinen über Zitronen, Limetten und Orangen bis hin zu Grapefruit – verleihen unserem Sortiment unverwechselbare Aromen. Mandeln, Johannisbrot, Aprikosen, Pfirsiche, Esskastanien, Kirschen und Quitten runden unser Angebot ab. Mit dieser Vielfalt bieten wir natürliche Genussmomente und gelebte Nachhaltigkeit im harmonischen Zusammenspiel von Tradition, Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft.
Was sie über uns sagen.
+ Dies war mein viertes Mal in zwei Jahren bei Bioloco. Vom ersten Mal an habe ich mich in den Ort, die Menschen und die Atmosphäre verliebt: Alles war genau so, wie ich es wollte, und ich wusste, dass ich sehr bald wiederkommen würde. Jedes Mal ist es einfach perfekt in jeder Hinsicht. Vielen Dank an alle Mitarbeiter, die mir das Gefühl gegeben haben, so willkommen und zu Hause zu sein. Ich werde bald wiederkommen 🙂 Sara Cornaggia |
+ Dies ist bei weitem der magischste Ort, an dem ich je in meinem Leben gewesen bin. Wahrhaftig wunderschön. Die Umgebung ist voll von Liebe und Freundlichkeit. Und die Strände sind unglaublich. Es ist ein sehr einzigartiger Ort und die Landschaft, die Menschen, der Ort ist wie der Himmel auf Erden. Ich werde auf jeden Fall in der Zukunft wiederkommen. Jan Laumann |
+ Ich bin zu einem Yoga-Retreat nach Bioloco gekommen, das meine schöne deutsche Freundin organisiert hat. Ich bin sehr dankbar, dass ich an diesem Retreat in der magischsten Umgebung Sardiniens teilnehmen durfte. Jenny Mc Call |
+ Ehrlich gesagt, gibt es nichts Negatives zu sagen. Das Personal, die Lage, die Unterkunft, der Service. Alles war perfekt. Adrian Meyer |
+ Dieser Ort gibt Ihnen von dem Moment an, in dem Sie ihn betreten, das Gefühl, ein neues Zuhause gefunden zu haben. Man spürt, dass die Menschen hier etwas Besonderes sind: Sie haben einen Ort geschaffen, an dem sie auftanken, sich erholen und vielleicht auch Ruhe finden können. Ich habe an einer 200-Stunden-Yogalehrerausbildung teilgenommen und kann diesen vierwöchigen Intensivkurs von ganzem Herzen empfehlen. Sehr zugänglich, eine Möglichkeit, sich wieder tief mit sich selbst, Ihrem Körper und Ihrem Geist zu verbinden und sich vor allem auf den Atem zu konzentrieren. Auch wenn Sie sich nicht als fortgeschrittener Praktizierender betrachten, können Sie an dem Kurs teilnehmen und ihn abschließen. Probieren Sie es aus 🙂 Jutta Ribbrock |
+ Ein schöner und besonderer Ort. Ich bin gekommen, um neue Energie zu tanken, und das ist mir wirklich gelungen. Ich hoffe wirklich, dass ich eines Tages zurückkehren kann!!! Laura Rosch |
+ Nichts weniger als perfekt! Wir kamen für 7 Nächte und blieben 14 Nächte bis zu unserem Rückflug. Einfach himmlisch! Jem-Geschirr |
FAQ
1. Wie komme ich nach Bioloco?
Du kannst mit dem Flugzeug oder dem Schiff anreisen. Mit dem Flugzeug fliegst du nach Cagliari (CAG) (45 Min. entfernt) oder Olbia (OLB) (3 Stunden entfernt) und fährst dann mit dem Auto oder Taxi nach Castiadas.
Wenn du mit dem Schiff anreisen möchtest, kannst du in Cagliari, Olbia, Porto Torres oder Golfo Aranci anlegen. Die meisten Schiffe legen in Genua oder Livorno ab. Von Norden Sardiniens aus ist es dann noch ca. eine drei stündige Autofahrt bis zum Zielort Castiadas. Hier findest du Bioloco auf Google Maps: https://maps.app.goo.gl/3FGdFepHudju8ZoR8
2. Wie ist es eigentlich so, im Zelt zu schlafen?
In den Zelten findest du vollkommen normale Betten mit angenehmer Matratzenhärte. Alles ist aus Naturmaterialien, in diesem Fall sind die Matratzen aus Naturkautschuk. Wenn du im Baumwollzelt schläfst, kannst du den Vollmond durch das Zelt scheinen sehen und die Tiere in der Umgebung hören. Es ist luftdurchlässig, aber nicht regendurchlässig, also ist die Membran nach außen hin deutlich dünner als bei Betonwänden. Nach einer Weile wirst du dich mit der Natur viel stärker verbunden fühlen und selbst viel durchlässiger. Es kann allerdings eine Eingewöhnungsphase benötigen, um im Zelt gut zu schlafen. Andere Leute wiederum können sofort gut schlafen, wenn sie in Zelten sind. Das liegt daran, dass die Luft gut ist und die Naturgeräusche beruhigen. Wie man im Zelt schläft ist von Mensch zu Mensch verschieden.
3. Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ich beachten?
Die Zelte lassen sich zwar verschließen, aber nicht abschließen. Das heißt, Du solltest größere Wertgegenstände lieber im Haus aufbewahren. Das Grundstück ist umzäunt und Sardinien, abseits der touristischen Orte, ist im Allgemeinen sehr sicher, so dass Du Dir im Grunde um die Sicherheit keine Sorgen machen musst. Allerdings ist ein absolut verantwortungsvoller Umgang mit Feuer wichtig. Dir wird ein ganzes Anwesen uneingeschränkt und vertrauensvoll für eine vorübergehende Zeit zur Verfügung gestellt, und mit großer Freiheit geht große Verantwortung einher. Du kannst im Haus einen Ofen mit Feuerholz oder auch den Außenbarbecue, den Pizzaofen und den Saunaofen benutzen. Wenn du das tust, ist es wichtig, dass du alle Sicherheitsvorkehrungen einhältst und Erfahrung im Umgang mit Feuer hast. Im Sommer herrscht absolute Trockenheit, und schon ein einziger Funkenschlag aus dem Kamin aufgrund eines zu großen Feuers kann einen Brand auslösen, der schnell zu einem Flächenbrand werden kann. Neben dem Paradies, das Du bewohnst, würdest Du auch noch die umgebende Natur zerstören, mit fatalen Folgen für die Natur und Ihre Bewohner. Bitte gehe daher mit den Feuerstellen sehr verantwortungsvoll um. Am Haus, dem Parkplatz und in jedem Zelt findest Du Feuerlöscher für den Fall der Fälle.
4. Auf welchen Komfort muss ich verzichten?
Die Zelte haben innen kein Bad oder WC, das heißt, Du musst ein paar Schritte zur nächsten Dusche oder WC gehen. Es gibt nur zwei warme Duschen auf dem Gelände, der Rest sind Kaltduschen. In den Zelten kann es in der Vor- und Nachsaison nachts kühler werden und in der Hauptsaison sehr heiß. Aber keine Sorge, bei Kälte gibt es in den Zelten Elektroheizkörper, die das Zelt angenehm warm machen. Die Hitze hingegen entweicht aus den Zelten meistens ca. 1-2 Stunden nach Sonnenuntergang vollständig. Wenn Du Probleme mit dem Auto hast und die Staubstraße am Berg nicht fahren kannst, dann müsstest Du einen kurzen Fußweg zu den Unterkünften zurücklegen.
5. Wie lange muss ich vorher buchen?
Für die deutschen, österreichischen und schweizer Ferienzeiten sind wir meistens ein Jahr vorher gebucht. In der Vor- und Nachsaison empfehlen wir eine Buchung bis spätestens zwei Monaten vor Reisetermin.
6. Kann ich einzelne Zelte buchen?
Momentan wird Bioloco nur als Ganzes vermietet, d. h. als Veranstaltungsort für Workshops, für eine große Familie, für mehrere befreundete Familien oder auch für Paare, die absolute Ruhe und Abgeschiedenheit suchen mit entsprechendem Platz. Wir planen derzeit Community Wochen für Bioloco festzulegen. In diesen Zeiträumen kann man dann Zelte einzeln buchen und zusammen mit anderen sich die übrige Infrastruktur teilen.
7. Wie kann ich mir das Leben in Bioloco vorstellen?
Du lebst weitgehend im Freien, schläfst in Baumwollzelten und hörst nachts gegebenenfalls Tiere und Naturgeräusche. Im Gegensatz zu Betonwänden befindest Du Dich in einer durchlässigeren Umgebung, lebst unter überdachten Terrassen, auf Rasenflächen, Liegen, Hängematten und auf Außen- und Innencouches. Das zentrale Haus ist der Ort, an dem Du gemeinsam kochst und isst, und es gibt einen großen offenen Kamin/Barbecue, einen Brotback- und einen Pizzaofen aus Lehm. Außerdem gibt es drei geschlossene Toiletten, eine warme Außen- und Innendusche am Haus und insgesamt fünf verteilte kalte Außenduschen. Und weil das Grundstück so groß ist, hast Du auch bei 12 Personen deine Ruhe, weil sich alles weitläufig verteilt – Pool, Zelte, Haus, Sauna und so weiter.
8. Was passiert mit dem Abfall?
Auf Sardinien wird der Abfall getrennt. Du entsorgst den Biomüll direkt auf den Kompost und trennst den restlichen Müll in Glas, Dosen, Papier, Plastik und Restmüll. Am besten vermeidest Du natürlich den Müll komplett. Am Haus und den Zelten gibt es kleinere Mülleimer. Am oberen Parkplatz findest Du für jede Müllart eine größere Tonne, die Du dann wiederum in große Tonnen neben dem Eingangstor des Anwesens entleeren kannst. Diese Tonnen am Eingangstor werden alle zwei Wochen von uns über die öffentliche Müllentsorgung geleert.
9.Kann ich mit dem Auto bis zum Haus fahren?
Eine Teerstraße führt bis zum Eingangstor des Anwesens, das Du mit einer Fernbedienung oder einem Tastencode öffnen kannst, den du bei deiner Anreise von usn erhälst. Auf dem Anwesen gibt es eine Staubstraße, die teilweise steil nach oben führt und mit normalen Mietwägen oder Fahrzeugen passierbar ist, allerdings teilweise mit Regenrinnen. Tiefergelegte Fahrzeuge können hier eventuell nicht fahren. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst du dein Auto direkt neben dem Eingangstor auf einem überdachten Parkplatz parken und dann zu Fuß nach oben gehen. Oben befindet sich ein überdachter Parkplatz für ein Fahrzeug, und weitere Parkplätze sind ca. 100 Meter weiter oben, ebenfalls überdacht.
10.Sind andere Menschen auf dem Grundstück?
Das Grundstück ist 25 Hektar groß. Ab und zu kommt jemand und schaut nach den Pflanzen oder den Bienen. Du kannst dich also entspannt zurückziehen und deine Privatsphäre genießen. Alle zehn Tage kommt der Gärtner und kümmert sich um den Rasen und den Garten.
11. Wie ist es für Kinder in Bioloco?
Bioloco ist ein Paradies für Kinder, aber nicht für unbeaufsichtigte Kleinkinder. Es gibt viele Steintreppen, an denen sie sich verletzen könnten. Es ist ein Ort in der Natur, auch der Garten ist sehr naturnahe angelegt.
12.Hast du Interesse ein Workshop in Bioloco abzuhalten?
Bioloco eignet sich hervorragend für Workshops mit bis zu 12 Teilnehmern und 2 Kursleitern. Wir haben eine 100 qm große Yogaplattform und einen 160 qm großen runden Steinkreis mit Tanzboden aus Naturmaterial.
13. Wie bewege ich mich vor Ort? Gibt es auch Flughafentransfers?
Wir wollen Ihnen in Zukunft gegen einen kleinen Aufpreis elektrische Lastenräder und Fahrräder zur Verfügung stellen. Wir sind aber noch nicht so weit, weil wir dafür erst noch größere Investitionen tätigen müssen. Derzeit ist entweder ein eigenes Fahrrad oder ein eigenes Fahrzeug oder Mietfahrzeug zwingend für die Mobilität vor Ort nötig. Wir können Dir Flughafentransfers über ein Partnerunternehmen organisieren, ebenso Mietwagen, Fähr- und Flugtickets.
14. Einkaufsmöglichkeiten und Entfernung zu Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten
In nur 5 Minuten bist du mit dem Auto bei zwei Supermärkten, und in 15 Minuten erreichst du weitere Supermärkte, Bäcker, Gemüsebauern und vieles mehr. Das Dorf Muravera und Villasimius sowie die Costa Rei sind jeweils in 20 Minuten erreichbar, und die Strände sind zwischen 10 und 20 Minuten mit dem Auto entfernt. Wandermöglichkeiten gibt es direkt vor der Haustür oder in 15 bis 30 Minuten Entfernung. Cagliari, die Hauptstadt Sardiniens, ist in 45 Minuten zu erreichen.
15. Strom, Wasser, WLAN und Klimaanlagen?
Das Grundstück hat eine autonome, auf Fotovoltaik basierende Stromerzeugung und ist in seiner Stromversorgung autark. Es gibt einen öffentlichen Stromanschluss lediglich als Reserve. Bitte passe deinen Konsum entsprechend an: Nutze Geschirrspüler und Waschmaschine oder andere größere Verbraucher am besten untertags, wenn die Sonne scheint. Das schont die Umwelt und deinen Geldbeutel. Wir verlangen von dir keine Bezahlung des Fotovoltaikstroms. Solltest du allerdings einen zusätzlichen Verbrauch von über 5 kW/h pro Tag vom öffentlichen Stromnetz haben, belasten wir dir diesen Strom mit 0,30 Euro pro kWh weiter. Das Wasser kommt direkt aus unseren eigenen Tiefbrunnen. Im Haus kommt gefiltertes, erstklassiges Trinkwasser, direkt aus dem Wasserhahn, sodass du keine Wasserflaschen aus Plastik aus dem Supermarkt kaufen musst. Das Haus verfügt über WIFI über einen SIM 5G Router, und das kostet 30 Euro pauschal pro Woche mit maximalem Verbrauch von 50 GB/Woche. Das Wifi-Netz ist am Haus, am Pool sowie am Zelt 1 verfügbar. Das ganze Anwesen verfügt über keine Klimaanlagen, aber die Wohn- und Schlafbereiche sind gut natürlich klimatisiert.
16. Wie ist das Wetter über das Jahr gesehen und welche Besonderheiten gibt es für die jeweilige Saison?
Bioloco ist vom 1.4.-1.12. für Besucher geöffnet. In den Monaten April, Mai, Oktober und November kann es auch mal kälter werden, dann machen wir in den Zelten nachts die Heizkörper an. In den Monaten Juli und August kann es sehr heiß werden, dann wirst du Schatten unter den vielen Überdachungen auf dem Gelände suchen. Die besten Reisemonate sind Mai, Juni, September und Oktober. In den Ferienzeiten im Juli und August ist es auf Sardinien zwar voller, aber davon musst du dich nicht verrückt machen lassen. Du kannst einfach in deiner eigenen Welt bleiben und an Stränden chillen, die touristisch nicht erschlossen sind.
17. Kann ich mithelfen?
Wir freuen uns über Woofing-Anfragen und Unterstützungsangebote zwischen dem 1.12. und dem 1.4. Schick einfach eine E-Mail, wir freuen uns über jede Hilfe. Ob Olivenernte im Oktober, Baumschnitt oder das Aufpflanzen – wir brauchen häufig Unterstützung.
18. Kann ich die reifen Früchte an den Bäumen essen?
Wir laden dich herzlich ein, reife Früchte direkt vom Baum zu pflücken, zu essen oder zu verkochen – wie man das eben im Paradies macht .






























